Große Kapitel der Gliederung

Beginnen wir mit einer allgemeinen Gliederung:

1. Einleitung
2. Grundlagen
3. Hauptkapitel X
4. Hauptkapitel Y
5. Hauptkapitel Z
6. Zusammenfassung (mit Fazit und Ausblick)

Diese Gliederung passt zu sehr vielen (wenn auch nicht zu allen) Themengebieten. Die aufgeführten Hauptkapitel sind lediglich durch geeignete Punkte zu ersetzen. So machst du es dir einfach.

Beispielthema: Softwareentwicklung

Als guter Ausgangspunkt für die Hauptkapitel deiner Gliederung hat sich bei Arbeiten, die sich mit der Entwicklung einer Softwarelösung beschäftigen, folgendes bewährt:

1. Einleitung
2. Grundlagen
3. Analyse
4. Entwurf
5. Realisation
6. Test
7. Zusammenfassung (mit Fazit und Ausblick)

Die Kapitel 3 bis 6 spiegeln dabei die "großen Tätigkeiten" wieder, die im Softwareentwicklungsprozess unterschieden werden. Vielleicht mit Ausnahme der "Realisation", die sonst üblicherweise "Implementierung" heißt.

Viele Studierende haben schon vorgeschlagen in Ihre Arbeit ein Kapitel "Implementierung" aufzunehmen, sind aber später immer daran gescheitert, für dieses Kapitel einen sinnvollen Text zu schreiben. Und das ist nicht verwunderlich, denn was bedeutet der Begriff "Implementierung" eigentlich?

Unter "implementieren" verstehen wir üblicherweise das Arbeiten mit einer integrierten Entwicklungsumgebung, wobei am Ende der Quelltext in einer Programmiersprache herauskommt. Die Beschreibung dieses Sachverhalts ist in einer wissenschaftlichen Arbeit aber eher ungünstig, das gibt nichts her. Somit bist du gut beraten, wenn du auf ein Kapitel "Implementierung" verzichtest, und es stattdessen "Realisierung" nennst. Hier kannst du beschreiben (und mit einigen Screenshots zeigen), was beim Implementieren herausgekommen ist. Es könnte so eine Art "kleines Handbuch" für deine entwickelte Software sein.